Psychomotorik-Therapie? Was ist das? Dieses Bilderbuch schildert eine Therapiestunde von Philipp und Fatima und gibt Einblick in eine Therapieform, die vielen unbekannt ist. In der Geschichte vertiefen sich die beiden Kinder in ein Rollenspiel. Die schlagfertige Fatima fordert den ängstlichen Philipp heraus und konfrontiert ihn mit seinen psychomotorischen Schwierigkeiten. Für Philipp wird diese schwierige Situation zur besonderen Herausforderung, für die er eine geschickte Lösung findet und Stärke erlebt. Die Geschichte ist für Kinder gedacht, denen der Beginn einer Therapie bevorsteht oder für solche, die gerne wissen möchten, was der Bruder, die Freundin oder der Klassenkamerad in der Psychomotorik-Therapie erlebt. Im Weiteren soll das Buch Eltern, Paten, Grosseltern, Lehrpersonen, Fachpersonen und vielen mehr aufzeigen, was in einer Psychomotorik-Therapiestunde alles geschehen kann. Informationsseiten ergänzen die Bildergeschichte.
Subjekt/Objekt-Verhältnisse in Wissenschaft und Praxis Bericht der 33. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in Deutschsprachigen Ländern in Bremen (D)
Éditeur : Jantzen, Wolfgang ISBN : 978-3-908263-52-4 Parution : 1997, 299 p. Langue : Allemand
La technologie comme soutien cognitif et métacognitif
Auteur : Salamin, Melina ISBN : 978-3-905890-49-5 Parution : 2020, 395 p. Collection : Recherche en pédagogie spécialisée en Suisse 3 Langue : Français
D’une association d’instituts de formation à un centre national de compétences pour l’éducation inclusive
Auteurs : Lanners, Romain; Egloff, Barbara; Bürli, Alois ISBN Print on demand: 978-3-905890-79-2 (DE/FR) ISBN E-Book Allemand: 978-3-905890-78-5 ISBN E-Book Français: 978-3-905890-84-6 Parution : 2023, 64 p. Print : 123 p. DE/FR Langue : Allemand et Français