Behinderte Kinder, deren Beeinträchtigung sich auf ihre physischen Möglichkeiten beschränkt, haben einen Vorteil: Ihre intakten mentalen Fähigkeiten erlauben eine uneingeschränkte Schulbildung. Möchte man meinen. Beispiele der Integration von Kindern im Rollstuhl in Schweizer Primarschulen zeigen aber, dass dies oft nur unter erheblichen Schwierigkeiten möglich ist. Bauliche Hindernisse und Abwehrhaltungen von Lehrpersonen sind nur einige der Hürden. Und doch gelingt es immer wieder, solche Kinder trotz aller Widerstände erfolgreich zu integrieren und ihnen eine adäquate Schulbildung zu ermöglichen. Wie schaffen sie das bloss ? die Eltern, die Kinder und jene, die der Integration positiv gegenüberstehen? Der Autor hat betroffene Familien, Lehrpersonen und Schulleitungen befragt. Mit dem entstandenen Strategienkatalog möchte er Betroffenen und Interessierten ein Instrument in die Hände geben, das wertvolle Ansätze und Ideen liefert in einem Umfeld, in dem guter Rat oft schwierig zu finden ist.
Wie Heilpädagogische Früherziehung nachhaltig wirken kann
Autorin: Staiger-Iffländer, Raphaela ISBN E-Book: 978-3-905890-85-3 ISBN print: 978-3-905890-86-0 Erscheinung: 2024, 292 S. Reihe: Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz 5 Sprache: Deutsch
Qu'est ce qui fonctionne déjà ? Que faut-il améliorer ?
Erscheinung: 2025 Seiten : 46 Sprache: Français Reihe: Facile à lire et à comprendre Livre 2 ISBN print : 978-3-907667-00-2 ISBN e-book : 978-3-905890-99-0
Présentation de projets participatifs conduits en Suisse romande
Herausgeberinnen: Diacquenod, Cindy; Veyre, Aline ISBN Print on demand: 978-3-905890-81-5 ISBN E-Book: 978-3-905890-80-8 Erscheinung: 2023, 158 S. Sprache: Französisch