Zusammenfassung: Eine kritische Analyse der Heil- und Sonderpädagogik als Fach ergibt, dass sie in Theorie und Praxis stets zur Selektion und Segregierung behinderter Menschen beigetragen hat. Der Autor widmet sich ebenfalls der Frage, wie eine Ethik begründet werden kann, die dem Humanitäts- und Demokratiegebot in der Pädagogik aller Kinder und Jugendlicher gerecht zu werden vermag. Ethik hat sich um den Nachweis der Allgemeinverbindlichkeit moralischer Praxen zu bemühen - auch unabhängig von religiösen Anschauungen anderer kultureller Traditionen. Im dritten Teil werden entsprechende Handlungskonsequenzen für Heil- und Sonderpädagogen abgeleitet. Die Publikation enthält das Hauptreferat einer Veranstaltung, welche die Bernische Sektion der Schweizerischen Heilpädagogischen Gesellschaft im Herbst 1991 durchführte.
Subjekt/Objekt-Verhältnisse in Wissenschaft und Praxis Bericht der 33. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in Deutschsprachigen Ländern in Bremen (D)
Herausgeber: Jantzen, Wolfgang ISBN: 978-3-908263-52-4 Erscheinung: 1997, 299 S. Sprache: Deutsch
Untersucht am Beispiel der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld, des Wohngruppenprojektes der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld und der Werkgemeinschaft Bahrenhof e.V
Autor: Drechsler, Christiane ISBN: 3-908262-58-5 Erscheinung: 2004, 297 S. Reihe: Dornacher Reihe 9 Sprache: Deutsch
Von einer Vereinigung der Ausbildungsinstitute hin zum nationalen Kompetenzzentrum für inklusive Bildung
Autoren: Lanners, Romain; Egloff, Barbara; Bürli, Alois ISBN Print on demand: 978-3-905890-79-2 (DE/FR) ISBN E-Book Deutsch: 978-3-905890-78-5 ISBN E-Book Französisch: 978-3-905890-84-6 Erscheinung: 2023, 62 S. Sprache: Deutsch und Französisch