Die Digitalisierung hat für die Sonderpädagogik grosses Potenzial. Immer mehr Lern-, Förder- und Hilfsmittel basieren auf elektronisch übertragbaren Informationen. Die neuen Technologien helfen etwa, Barrieren abzubauen, die Selbständigkeit zu fördern oder die gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. Damit werden sie zu einer wichtigen Grundlage für eine inklusive Gesellschaft.
Dieser Sammelband enthält ausgewählte Beiträge zur nationalen Tagung des Netzwerk Forschung Sonderpädagogik, welche am 4. September 2018 zum Thema «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt» stattfand. Die Artikel geben einen Einblick in die Forschungstätigkeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Schweizer Hochschulen zum Thema Digitalisierung in der Sonderpädagogik. Ausserdem finden weitere Artikel zu Forschungsprojekten ausserhalb des Tagungsthemas Platz. Der Tagungsband richtet sich somit einerseits an thematisch interessierte heilpädagogische Fachpersonen aber auch an Forschende der Heil- und Sonderpädagogik im Allgemeinen.
Untersucht am Beispiel der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld, des Wohngruppenprojektes der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld und der Werkgemeinschaft Bahrenhof e.V
Autor: Drechsler, Christiane ISBN: 3-908262-58-5 Erscheinung: 2004, 297 S. Reihe: Dornacher Reihe 9 Sprache: Deutsch