In Förderzentren werden Kinder und Jugendliche mit Schulschwierigkeiten in der Regelschule begleitet, betreut und gefördert. In einem Förderzentrum nimmt die ambulante Heilpädagogik nebst anderen Angeboten eine zentrale Stellung ein. In der vorliegenden Arbeit wird am «Lernbüro» Gundeldingen (Kanton Basel-Stadt) exemplarisch aufgezeigt, wie ein Förderzentrum an einer Gesamtschule mit gemässigtem Fachlehrkräftesystem aufgebaut ist und wirkt. Dabei wird das pädagogische Konzept, die Koordination und Kooperation mit der Regelschule und die Auswertung des Projektes dargestellt. Das Projekt mündet in die Vision, dass durch den Aufbau einer mehrstufigen, duchlässigen Kleinklasse (kooperative Integrationsklasse) alle Kinder eines Einzugsgebietes im Schulhaus das passende pädagogische Angebot erhalten. Regelklassenlehrperson und Kleinklassenlehrperson würden gemeinsam am runden Tisch eine optimale Unterrichtsform für jedes Kind finden: Unterricht in der Regelklasse (mit AHP), in der Kleinklasse oder im Lernbüro.
Wie Menschen in institutionellen Wohnformen die Suche nach einem Gegenüber erleben
Autorin: Federica Hofer ISBN E-Book: 978-3-905890-76-1 ISBN print on demand: 978-3-905890-77-8 Erscheinung: 2023, 164 S. Reihe: Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz Band 4 Sprache: Deutsch
Von einer Vereinigung der Ausbildungsinstitute hin zum nationalen Kompetenzzentrum für inklusive Bildung
Autoren: Lanners, Romain; Egloff, Barbara; Bürli, Alois ISBN Print on demand: 978-3-905890-79-2 (DE/FR) ISBN E-Book Deutsch: 978-3-905890-78-5 ISBN E-Book Französisch: 978-3-905890-84-6 Erscheinung: 2023, 62 S. Print: 123 S. DE/FR Sprache: Deutsch und Französisch