Selbstbestimmt unterstützt durch Assistenz
Artikel-Nr.: B291
Die Subjektfinanzierung und das Konzept der Assistenz haben in diversen europäischen Ländern zu Veränderungen im Hilfesystem geführt. In der Schweiz ist es Menschen mit einer Behinderung seit dem Jahr 2012 möglich, mit dem Assistenzbeitrag der Invalidenversicherung ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Nebst den historischen Entwicklungen im Behinderten- wesen fokussiert die Autorin die individuelle Perspektive der unmittelbar betroffenen Personen. Die Analyse der Gespräche zeigt, dass die Persönliche Assistenz als notwendig und unverzichtbar bewertet wird. Barbara Egloff thematisiert die vielseitigen Herausforderungen, die mit dem Assistenzbeitrag in Zusammenhang stehen, und diskutiert mögliche Lösungsansätze dafür. Sie leistet damit einen bedeutsamen Beitrag im Diskurs um die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Artikel-Nr.
B291
Auf Lager
97 Artikel
16 andere Artikel in der gleichen Kategorie:
Des idées pour améliorer les droits des personnes avec handicap
Herausgeber: Piérart, Geneviève; Masse, Manon ISBN : 978-3-905890-70-9 E-ISBN: 978-3-905890-71-6 Erscheinung: 2022, 84 S. Reihe: Leichte Sprache 1 Sprache: Französisch
Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Herausgeber: Calabrese, Stefania; Egloff, Barbara; Monney, Corinne; Pelgrims, Greta; Sahli Lozano, Caroline; Sahrai, Diana; Straccia, Claudio; Wicki, Monika ISBN E-Book: 978-3-905890-37-2 ISBN Print: 978-3-905890-38-9 Erscheinung: 2018, 140 S. Sprache: Deutsch
Zum Umgang mit Aggression und Gewalt in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung
Autor: Furger, Martha; Kehl, Doris ISBN: 3-908262-42-9 Erscheinung: 2003, 203 S. Sprache: Deutsch
Protokoll einer Biographie
Autor: Boller, Felix ISBN: 3-908262-32-1 Erscheinung: 2004, 365 S., 2. Aufl. Sprache: Deutsch
Ein pädagogisches Lehrbuch; Studienausgabe
Autor: Moor, Paul ISBN: 978-3-908264-83-5 Erscheinung: 1999, 296 S., 2. Aufl. Reihe: HfH-Reihe 7 Sprache: Deutsch
Autor: Aregger, Kurt ISBN: 3-908263-36-0 Erscheinung: 1996, 48 S. Reihe: Aspekte 67 Sprache: Deutsch
Outil d'évaluation du choix disponible perçu par des personnes adultes avec une déficience intellectuelle
Autor: Uhlig, Andreas ISBN: 978-3-905890-35-8 Erscheinung: 2018, 116 S. Sprache: Französisch
Eine Fallstudie bei drei sprachauffälligen und drei sprachunauffälligen Kindern
Autor: Ehwald, Walter et al. ISBN: 3-908262-17-8 Erscheinung: 2001, 43 S. Reihe: Aspekte 83 Sprache: Deutsch
Zur Einheit von Diagnostik und Förderung
Herausgeber: Jürgens, Dietmar ISBN: 978-3-908262-98-5 Erscheinung: 2008, 188 S. Reihe: Dornacher Reihe 15 Sprache: Deutsch
Die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung eine Betrachtung aus sonderpädagogisch-ethischer Perspektive
Autor: Wohlgensinger, Corinne ISBN: 978-3-908262-82-4 Erscheinung: 2007, 151 S. Reihe: ISP-Universität Zürich 15 Sprache: Deutsch
Follow-up der Studie "Schulerfolg von Migrationskindern"
Autor: Lanfranchi, Andrea; Sempert, Waltraud ISBN: 978-3-905890-09-9 Erscheinung: 2012, 193 S. Reihe: HfH-Reihe 31 Sprache: Deutsch
Ein juristisches Casebook
Autor: Graf, Katharina ISBN: 978-3-905890-31-0 Erscheinung: 2017, 84 S. Reihe: Aspekte 95 Sprache: Deutschs
Eine qualitative Studie zur Kompetenzstärkung der Eltern
Autor: Steudler, Anne ISBN: 978-3-905890-34-1 Erscheinung: 2018, 108 S. Sprache: Deutsch
Une situation de seuil entre deux réalités
Autor: Giroud, Clémence ISBN Print: 978-3-905890-94-5 ISBN E-Book: 978-3-905890-93-8 Erscheinung: 2024, 112 S. Sprache: Französisch
Kantonale Vergabe- und Umsetzungsrichtlinien
Autor: Sahli Lozano, Caroline; Crameri, Stefania; Adeifio Gosteli, Dshamilja ISBN: 978-3-905890-58-7 Erscheinung: 2021, 183 S. Sprache: Deutsch
Die Methoden der Taubblindenpädagogik als Unterstützung bei sprachbehinderten Menschen
Autor: Schneider, Christine; Schuler, Annelies ISBN: 3-908262-18-6 Erscheinung: 2002, 72 S. Reihe: Aspekte 84 Sprache: Deutsch
Eine empirische Untersuchung zur Einführung und Umsetzung des Assistenzbeitrags in der Schweiz
Autor: Egloff, Barbara ISBN: 978-3-905890-29-7 Erscheinung: 2017, 266 S. Reihe: Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz 1 Sprache: Deutsch