Kinder mit einer Hörschädigung werden heute mehrheitlich in Regelklassen unterrichtet. Entscheidend für ein Gelingen dieser Integration ist das Wohlbefinden der betroffenen Schüler und Schülerinnen. Diese Befindensqualität wurde bei 78 einzeln in Regelklassen integrierten hörgeschädigten Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren empirisch untersucht. Dank einer innovativen Methode konnten sie in verschiedenen Situationen ihres Alltags während und ausserhalb der Schulzeit differenziert angeben, was sie gerade tun und wie sie sich dabei fühlen. Die Ergebnisse der Studie zeigen Erstaunliches und führen zu interessanten Folgerungen. Das Buch gibt Studierenden der Pädagogik wie der Heilpädagogik, Fachleuten der Praxis, der Forschung, der Schulentwicklung und der Bildungspolitik ebenso wie Eltern und Angehörigen wertvolle Impulse. Es kann beitragen, Kinder und Jugendliche im Umgang mit den Herausforderungen durch ihre Hörbehinderung zu stärken und zu unterstützen.
Strategien von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen
Autorin: Canonica, Carla ISBN E-Book: 978-3-905890-95-2 ISBN print: 978-3-905890-96-9 Erscheinung: 2025, 160 S. Reihe: Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz 6 Sprache: Deutsch
Von einer Vereinigung der Ausbildungsinstitute hin zum nationalen Kompetenzzentrum für inklusive Bildung
Autoren: Lanners, Romain; Egloff, Barbara; Bürli, Alois ISBN Print on demand: 978-3-905890-79-2 (DE/FR) ISBN E-Book Deutsch: 978-3-905890-78-5 ISBN E-Book Französisch: 978-3-905890-84-6 Erscheinung: 2023, 62 S. Print: 123 S. DE/FR Sprache: Deutsch und Französisch
Unterstützte Kommunikation und Linguistik die Bedeutung der linguistischen Theorien von Grice und Sperber & Wilson als Erklärungsansatz für Probleme der Unterstützten Kommunikation