Das Thema Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung wurde in öffentlichen und fachlichen Kreisen bisher weitgehend tabuisiert. Verschiedene Entwicklungen verweisen jedoch auf Widersprüche, die eine reflektierte Auseinandersetzung unumgänglich machen. Durch die Verknüpfung theoretischer Ansätze mit einem Lebensthema von Menschen mit geistiger Behinderung gelingt es der Autorin einerseits, sonderpädagogisch und ethisch bedeutungsvolle Aspekte allgemein verständlich aufeinander zu beziehen. Andererseits eignet sich dieses Buch bestens als Leitfaden zu den aktuell geführten Diskussionen und bietet eine Hilfe zur kritischen Reflexion der eigenen Einstellung.
Von einer Vereinigung der Ausbildungsinstitute hin zum nationalen Kompetenzzentrum für inklusive Bildung
Autoren: Lanners, Romain; Egloff, Barbara; Bürli, Alois ISBN Print on demand: 978-3-905890-79-2 (DE/FR) ISBN E-Book Deutsch: 978-3-905890-78-5 ISBN E-Book Französisch: 978-3-905890-84-6 Erscheinung: 2023, 62 S. Print: 123 S. DE/FR Sprache: Deutsch und Französisch
Untersucht am Beispiel der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld, des Wohngruppenprojektes der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld und der Werkgemeinschaft Bahrenhof e.V
Autor: Drechsler, Christiane ISBN: 3-908262-58-5 Erscheinung: 2004, 297 S. Reihe: Dornacher Reihe 9 Sprache: Deutsch
Subjekt/Objekt-Verhältnisse in Wissenschaft und Praxis Bericht der 33. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in Deutschsprachigen Ländern in Bremen (D)
Herausgeber: Jantzen, Wolfgang ISBN: 978-3-908263-52-4 Erscheinung: 1997, 299 S. Sprache: Deutsch