Entwicklungsgefährdung früh...
Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährderter Kinder bis 6 Jahre und zur Ermittlung ihres Unterstützungsbedarfs (FegK 0-6)
Während den Weihnachtsferien sind unsere Büros ab dem 20. Dezember 2024 geschlossen und werden am Montag, dem 6. Januar 2025, wieder geöffnet. Wir werden Ihre Bestellungen nach der Wiedereröffnung bearbeiten.
Ihnen allen und Ihren Familienangehörigen wünschen wir ein wunderschönes Weihnachts- und Neujahrsfest!
Artikel-Nr.: B242
Schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerster Behinderung in der Schweiz
Autor: Dietrich, Albin; Benz, Meinrad; Adler, Judith; Wolf, Danièle; Petitpierre, Geneviève; Venetz, Martin; Vogel, Christian
ISBN: 3-908262-70-4
Erscheinung: 2006, 165 S.
Reihe: HfH-Reihe 21
Sprache: Deutsch
Die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerster Behinderung in der Schweiz hat sich seit ihren Anfängen Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts sowohl in Ausmass und Breite der Angebote wie auch in qualitativer Hinsicht entwickelt und verändert. Bisher fehlten allerdings umfassende Informationen über die aktuelle Situation der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerster Behinderung in der Schweiz, welche einen differenzierten Überblick und eine Diskussion von Entwicklungsperspektiven ermöglichten. Die Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) und das collectif de recherches, études et développements en adaptation scolaire et sociale Sàrl (credas) haben deshalb im Jahr 2003 eine umfassende Fragebogenerhebung zur Situation der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerster Behinderung in der Schweiz durchgeführt. Im Buch werden zentrale Ergebnisse dieser Untersuchung vorgestellt. Ausgehend von der Darstellung des institutionellen Kontextes der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerster Behinderung werden Merkmale der eigentlichen pädagogisch-therapeutischen Arrangements für die einzelnen Schülerinnen und Schüler beschrieben und in Bezug zu ihren Beeinträchtigungen und Bedürfnissen gesetzt. Weiter werden das Verhältnis von Pflege und Pädagogik analysiert sowie der Kontakt und der Austausch zwischen Eltern und Schule betrachtet. Eine Diskussion der Ergebnisse und ihrer Bedeutung für die weitere Entwicklung der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerster Behinderung rundet das Buch ab.