Eine Aufgabe der Heilpädagogik ist es, in der Vielfalt von Themen, Problemen und Lösungsansätzen der heilpädagogischen Praxis und Theorie Verbindendes und Grundsätzliches festzustellen. Die zwei Wege, die dabei beschritten werden, bergen in sich auch zwei typische Gefahren: Das blosse Sammeln von Daten kann in enzyklopädischen Werken, einer zu weit gehenden Integration in Produkten enden, die nur noch Eingeweihte Sinn machen. Die vorliegende Einführung präsentiert, mit ihrem interdisziplinärem Einsatz, einen Überblick der Heilpädagogik und ihrer Nachbarwissenschaften; ein verbindendes Raster bietet zudem Anregungen für eine Integration der verschiedenen Ansätze. Als Arbeitsbuch konzipiert, lehrt sie Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Probleme der beruflichen Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven zu durchdenken und nach Lösungen zu suchen, die der konkreten Situation, nicht einem starren Denkmuster angepasst sind.
Wie Menschen in institutionellen Wohnformen die Suche nach einem Gegenüber erleben
Autorin: Federica Hofer ISBN E-Book: 978-3-905890-76-1 ISBN print on demand: 978-3-905890-77-8 Erscheinung: 2023, 164 S. Reihe: Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz Band 4 Sprache: Deutsch
Untersucht am Beispiel der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld, des Wohngruppenprojektes der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld und der Werkgemeinschaft Bahrenhof e.V
Autor: Drechsler, Christiane ISBN: 3-908262-58-5 Erscheinung: 2004, 297 S. Reihe: Dornacher Reihe 9 Sprache: Deutsch